
Psychotherapie kommt von: griechisch ψυχή psychḗ ‚Atem, Hauch, Seele‘ und θεραπεύειν therapeúein ‚pflegen, sorgen‘
Das Ziel einer Psychotherapie wird am Anfang von Patient und Therapeut gemeinsam festgelegt. Hier kann es um die Verminderung und Ausheilung von verschiedenen seelischen oder körperlichen Beschwerden gehen als auch um die persönliche Weiterentwicklung. Durch die Anregungen des Therapeuten soll die Fähigkeit des Patienten mit den entsprechenden Situationen besser umgehen zu können, gesteigert werden.
Eine weitere Definition stammt aus dem Jahre 1978 vom Wiener Psychotherapeuten Hans Strotzka: "Psychotherapie ist ein bewusster und geplanter interaktioneller Prozess zur Beeinflussung von Verhaltensstörungen und Leidenszuständen, die in einem Konsensus (möglichst zwischen Patient, Therapeut und Bezugsgruppe) für behandlungsbedürftig gehalten werden, mit psychologischen Mitteln (durch Kommunikation) meist verbal aber auch averbal, in Richtung auf ein definiertes, nach Möglichkeit gemeinsam erarbeitetes Ziel (Symptomminimalisierung und/oder Strukturänderung der Persönlichkeit) mittels lehrbarer Techniken auf der Basis einer Theorie des normalen und pathologischen Verhaltens.
persönliches Coaching
Wenn sich im Leben etwas verändern soll, ist der Blick einer neutralen Person oft Gold wert.
Sortieren, neue Wege erkennen, Stärken und Talente nutzbar machen und manchmal einfach den sprichwörtlichen "Wald vor lauter Bäumen" wieder zu erkennen.
minimalistische Aufstellungen (Gruppe / Einzelsetting)
In dieser weiterentwickelten Form des klassischen Familienstellens (Bert Hellinger) machen wir uns die Wirkung des morphogenetischen Feldes zu Nutze.
In einer kleinen Gruppe von maximal zehn Teilnehmern wählt ich derjenige, dessen Anliegen aufgestellt wird, Stellvertreter für die "Höhere Ordung" und für sein Thema (wird hier "die Störung" genannt). Die Stellvertreter werden im Raum platziert und der er selbst findet seinem Platz im Raum.
Der Leiter der Aufstellung hilft durch verschiedene Lösungssätze und durch Umstellen der Teilnehmer die Ordnung wieder herzustellen und unbewusste Prozessen in Gang zu setzten. Das Ziel ist es, die Bewegung der Seele in Richtung der Heilung zu erreichen.
Der Leiter der Aufstellung hilft durch verschiedene Lösungssätze und durch Umstellen der Teilnehmer die Ordnung wieder herzustellen und unbewusste Prozessen in Gang zu setzten. Das Ziel ist es, die Bewegung der Seele in Richtung der Heilung zu erreichen.
Der Vorteil dieser Variante einer Aufstellung ist es, dass absolut verdeckt aufgestellt wird und somit ein absolut geschützter Rahmen entsteht.
Familienbrett
Mit Hilfe von Figuren als Stellvertretern für anstehende Themen (z. B. Beziehungen zwischen Menschen, Entscheidungen zwischen zwei Wegen uvm.), die intuitiv auf einer vorgegebene Fläche (Brett) aufgestellt werden, lassen sich oft Strukturen und Lösungen sichtbar machen, die vorher schwer zu erkennen waren.